Radentscheid Jena
- kommunale Klimapolitik durch direkte Demokratie
Stefan Ringleb
Viele der beschlossenen Maßnahmen müssen in den Kommunen umgesetzt werden. Leider sind viele Stadtparlamente recht träge oder es fehlt ihnen der Mut, die nötigen Maßnahmen umzusetzen. Bürgerbegehren aus der Mitte der Gesellschaft sind daher ein gutes Mittel um nötige Maßnahmen gemeinsam mit oder teilweise gegen die Stadt umzusetzen. Außerdem kann durch eine hohe Beteiligung demonstriert werden, dass die Maßnahmen auch durch einen großen Teil der Bevölkerung getragen werden. Zuletzt können auf diese Art und Weise auch Themen in den Blickpunkt gerückt werden, die bisher wenig Beachtung fanden. In diesem Vortrag wird die Bürgerbeteiligung in Jena am Beispiel des Radentscheides - dem Bürgerbegehren für besseres Radfahren in Jena - erläutert. Es wird das politische Verfahren erklärt und von den Erlebnissen berichtet, die wir während der Sammlung gemacht haben.
Anmerkungen: In Präsenz gilt die 2G-Regelung der Stadt Jena
________________________________________________________________________
Raum: SR 207, Carl-Zeiss-Straße 3
und online per Zoom
Zugang: https://uni-jena-de.zoom.us/j/61946575689
Kenncode: PCSJena